Kulturlandschaftswandel in Südtirol seit 1950

Christine Wanker, Alexander Dusleag

Home > Geographie > Kls > Literatur
Logo Projekt Kls Logo Provinz Bozen Logo Abteilung Natur und Landschaft

Literaturliste

Alexander, H. (2004): Brixen 901 bis 1969. Wirtschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Lebens. In: Fuchs, B.; H. Heiss; C. Milesi u. G. Pfeifer (Hrsg.): Die Geschichte. Brixen, 1. Bozen. S. 327-403.

Amt für Statistik und Studien (Hrsg.) (1984): Landwirtschaftszählung 1982. Vorläufige Ergebnisse der ISTAT-Zählung. Bozen.

Arge Alp (Hrsg.) (2007): Alpine Siedlungsmodelle. Städtebauliche Leitprojekte. Exemplarische Einzelqualitäten. Zeitgemäßes und ortsgerechtes Bauen im ländlich geprägten Raum. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Homepage. Online im Internet. URL: http://www.provincia.bz.it/astat [Stand: März 2008]

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (1985-2003): Statistisches Jahrbuch für Südtirol. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (1993): 4. Landwirtschaftszählung 1990. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (1995): 13. Allgemeine Volkszählung 1991. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (1998): Die voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung in Südtirol bis zum Jahre 2020. Bozen. (www.provinz.bz.it)

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (1999): 40 Jahre Bautätigkeit in Südtirol 1954-1997. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2000): Wanderungen und demographische Entwicklung in Südtirol 1960-1997. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2001): Südtirols Bevölkerung - gestern, heute, morgen - von 1936 bis 2010. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2002): 5. Landwirtschaftszählung 2000. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2002b): Die Bevölkerung in Südtirol. Eine Analyse auf Gemeindeebene. 1940-2000. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2004b): Statistisches Jahrbuch für Südtirol. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2004): Dauersiedlungsgebiet in Südtirol. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2005): 14. Allgemeine Volkszählung 2001. Bd. 2. Gebäude und Wohnungen. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2005b): 8. Arbeitsstättenzählung. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2005c): 8. Arbeitsstättenzählung 22. Oktober 2001 mit einem Vergleich zwischen Tirol, Südtirol und Trentino. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2006): 14. Allgemeine Volkszählung 2001. Auswertung auf Ebene der bewohnten Ortschaften. Bozen. (www.provinz.bz.it)

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2006b): 14. Allgemeine Volkszählung 2001. Bd. 5. Erwerbstätigkeit. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2006c): 14. Allgemeine Volkszählung 2001. Bd. 4. Bewohnte Ortschaften. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2007): Ankünfte und Übernachtungen nach Betriebsarten, Herkunftsländern und Gemeinden - Zeitreihe von 1950 bis 2006. Bozen. (www.provinz.bz.it)

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2007b): Beherbergungsbetriebe nach Kategorien, Betriebsarten und Gemeinden - November 2006. Ankünfte und Übernachtungen nach Betriebsarten, Herkunftsländern und Gemeinden - Zeitreihe von 1950 bis 2006. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2007c): Bevölkerungsentwicklung in Südtirol. Bozen. (www.provinz.bz.it)

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2007d): 14. Allgemeine Volkszählung 2001. Bd. 6. Pendlerströme aus Berufs- und Studiengründen. Bozen.

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2008b): Bevölkerungsprognose: Haushalte und Wohnungsbestand in Südtirol - 2006-2020

Astat - Landesinstitut für Statistik der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2008): Gesamte und ausländische Wohnbevölkerung in Südtirol - ein Blick in die Zukunft bis 2020. Bozen.

Bevilacqua, E. (1955): La Valle Aurina. In: Consiglio Nazionale delle Ricerche (Hrsg.): Memorie di geografia antropica, X. Fascicolo I. Roma.

Breuste, J. (1995): Stadtlandschaft - Wandel und Perspektiven einer Kulturlandschaft. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) (Hrsg.): Vision Landschaft 2020. Von der historischen Kulturlandschaft zur Landschaft von morgen. Laufener Seminarbeiträge, 4/95. Laufen/Salzach. S. 63-74.

Briemle, G. (1978): Flurbereinigung. Bereicherung oder Verarmung der Kulturlandschaft? In: Schwäbische Heimat, Jg. 29, Heft 4. S. 226-233.

Carol, H. (1957): Grundsätzliches zum Landschaftsbegriff. In: Petermanns Geographische Mitteilungen, 101, Heft 2. S. 93-97.

Cosgrove, D. E. (1998): Social Formation and Symbolic Landscape. Madison.

Demar, K.; G, Denoth; H. Petrovitsch u. W. Schiendl (2007): Rittnerbahn. Eisenbahn am Berg. Ferrari-Auer GmbH (Hrsg.). Bozen.

Dissertori, A. (1983): Die Mendel: Vom Handelspfad zum "Luft-Curort" und zur beliebten Sommerfrische. In: Sölva, Martin (Hrsg.): 80 Jahre Mendelbahn: 1903-1983. Festgabe zum Jubiläum. o.O. S. 28-35.

Dollinger, F. (2005): Europäische Kulturlandschaften. Online im Internet. URL: http://culture-nature.com/overview/definition.htm [Stand: November 2007]

Felber Rufer, P. (2006): Landschaftsveränderung in der Wahrnehmung und Bewertung der Bevölkerung. Eine qualitative Studie in vier Schweizer Gemeinden. . Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (Hrsg.). Birmensdorf.

Fischer, A. u. A. Leidlmair (1975): Eisacktal - Überetsch - Mittleres Etschtal - Vinschgau. Drei Tage. Innsbrucker Geographische Studien, 2. Innsbruck. S. 331-368.

Fischer, K. (2002): Vinschgau und mittleres Etschtal. In: Steinicke, E. (Hrsg.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino. Übersichtsrouten von Kufstein bis Ala. Innsbrucker Geographische Studien, 33/1. Innsbruck. S. 245-285.

Geist, T. u. C. Geitner (2003): Der Ritten. Die Erdpyramiden und andere landschaftliche Besonderheiten nordöstlich von Bozen. In: Steinicke, E. (Hrsg.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol Südtirol Trentino. Spezialexkursionen in Südtirol. Innsbrucker Geographische Studien, 33/3. S. 217-238.

Gelmi, J. (2000): Geschichte der Stadt Brixen. Brixen.

Generalbebauungsplan der Gemeinde Toblach (ca. 1968): Erläuternder Bericht. Toblach.

Gritsch, H. (1979): 1200 Jahre Naturns. Gemeinde Naturns (Hrsg.). Meran.

Gunzelmann, T. (2000): Instrumente zur Erfassung der Kulturlandschaft. Online im Internet. URL: http://www.denkmalpflege-hessen.de/LFDH4_Rheingau/Vortrage/Erfassung_der____/erfassung_der____.html [Stand: November 2007]

Haber, W. (1991): Kulturlandschaft versus Naturlandschaft. Zur Notwendigkeit der Bestimmung ökologischer Ziele im Rahmen der Raumplanung. In: Raumforschung und Raumordnung, 49, Heft 2. S. 106-112.

Haber, W. (o. J.): Kulturlandschaften zwischen Bild und Wirklichkeit. Online im Internet. URL: http://www.nfp48.ch/publikationen/haber.html [Stand: Februar 2008]

Hard, G. (1970): Die "Landschaft" der Sprache und die "Landschaft" der Geographie. In: Geographisches Institut der Universität Bonn (Hrsg.): Colloquium Geographicum, 11. Bonn.

Hartshorne, R. (1960): Perspective on the Nature of Geography. London.

Heiss, H. (1999): Grandhotel Toblach. Pionier des Tourismus in den Alpen. Wien. Bozen.

Heiss, H. (2004): Das "lange" 19. Jahrhundert. Brixen 1803-1918. In: Fuchs, B.; H. Heiss; C. Milesi u. G. Pfeifer (Hrsg.): Die Geschichte. Brixen, 1. Bozen. S. 201-236.

Innerbichler, F. (2006): Das Ahrntal im Wandel der Zeit. In: Gemeinde Ahrntal (Hrsg.): Ahrntal. Ein Gemeindebuch. Frangart. S. 151-165.

Innerhofer, W. (Hrsg.) (2002): Schenna. Dorfbuch 2002. Bozen.

Istat - Istituto nazionale di statistica. Censimento Industria e Servizi. Online im Internet. URL: http://dwcis.istat.it [Stand: Dezember 2007]

Istat - Istituto nazionale di statistica (Hrsg.) (1983): 12. censimento generale della poplazione. Dati sulle caratteristiche strutturali della popolazione e delle abitazioni. 21. Bozen, Rom.

Istel, W. (1967): Das Martelltal. Eine kulturgeographische Skizze. Der Schlern, 41/1967 Heft 2. Bozen. S. 43-60.

Istituto Centrale di Statistica (Hrsg.) (1955): 9. Censimento generale della popolazione. Dati sommari per comune. Rom.

Istituto Centrale di Statistica (Hrsg.) (1962): 1. Censimento generale dell' agricoltura. Dati provinciali su alcune principali caratteristiche strutturali delle aziende. Vol. II. Rom.

Istituto Centrale di Statistica (Hrsg.) (1964): 10. Censimento generale della popolazione. Dati sommari per comune. Rom.

Istituto Centrale di Statistica (Hrsg.) (1972): 2. Censimento generale dell' agricoltura. Dati sulle caratteristiche strutturali dell aziende. Vol. II. Rom.

Istituto Centrale di Statistica (Hrsg.) (1974): 11 Censimento generale della popolazione. Popolazione delle frazioni geografiche e delle località abitate dei comini. Rom.

Jackson, P. (1989): Maps of Meaning. An Introduction to Cultural Geography. London.

Jessel, B. (1995): Dimensionen des Landschaftsbegriffs. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) (Hrsg.): Vision Landschaft 2020. Von der historischen Kulturlandschaft zur Landschaft von morgen. Laufener Seminarbeiträge, 4/95. Laufen/Salzach. S. 7-10.

Job, H. (1999): Der Wandel der historischen Kulturlandschaft und sein Stellenwert in der Raumordnung. Forschungen zur deutschen Landeskunde, 248. Flensburg.

Kiene, H. u. A. Pichler (1950): Illustrierter Führer vom Ritten. Bozen.

Klein, K. (2007): Historisches Ortslexikon. Südtirol.

Konold, W. (1996): Von der Dynamik einer Kulturlandschaft: Das Beispiel Allgäu. In: Konold, W. (Hrsg.): Naturlandschaft, Kulturlandschaft. S. 121-184.

Krauter, K.-G. (1968): Die Landwirtschaft im östlichen Hochpustertal (Südtirol). In: Wilhelmy, Blume, Schröder, Schwalm (Hrsg.): Tübinger Geographische Studien, 25. Tübingen.

Lang, P. (1977): Beiträge zur Kulturgeographie des Brixner Beckens. In: Fliri, F. u. A. Leidlmair, Schriftleitung H. Penz (Hrsg.): Innsbrucker Geographische Studien, 3. Innsbruck.

Lechner, S. (2006): Streiflichter zur Geschichte des Gewerbes und des Handels. In: Gemeinde Ahrntal (Hrsg.): Ahrntal. Ein Gemeindebuch. Frangart. S. 213-225.

Leidlmair, A. (1993b): Die Landwirtschaft als Grundlage des Erwerbslebens. In: Raiffeisenkasse Naturns (Hrsg.): Naturns, Plaus und ihre Raiffeisenkasse. Meran. S. 89-132.

Leidlmair, A. (1993): Bevölkerung und Siedlung im Umbruch zur Gegenwart. In: Raiffeisenkasse Naturns (Hrsg.): Naturns, Plaus und ihre Raiffeisenkasse. Meran. S. 67-88.

Leidlmair, A. (1993c): Der Vinschgau als Naturlandschaft. Der Schlern, 67/1993 Heft 10. Bozen. S. 663-672.

Leidlmair, A. (1993d): Bevölkerung und Wirtschaft des Vinschgaus im Wandel der Zeit. Der Schlern, 67/1993 Heft 10. Bozen. S. 673-684.

Loose, R. (1985): Historische Topographie von Mals. Tiroler Heimat, 48/49 (1984/85). o.O. S. 35-53.

Loose, R. (2003): Planeil. Siedlung und Landwirtschaft in einem Obervinschgauer Hochtal. In: Steinicke, E. (Hrsg.): Geographischer Exkursionsführer. Europaregion Tirol, Südtirol, Trentino. Spezialexkursion in Südtirol. Innsbrucker Geographische Studien, 33/3. Innsbruck. S. 319-325.

Lutz, W. (1958): Gröden - Landschaft und Mensch. In: Alpenverein 1958, 83. S. 56-66.

Lutz, W. (1966): Gröden. Landschaft, Siedlung und Wirtschaft eines Dolomitenhochtales. Tiroler Wirtschaftsstudien, 21. Innsbruck.

Mahlknecht, B. (1998): Ritten. Berühmtes Mittelgebirge im Anblick der Dolomiten. Südtiroler Gebietsführer, 12. Bozen.

Mitchell, D. (2000): The Work of Landscape. In: Mitchell, D. (Hrsg.): Cultural Geography. A Critical Introduction. Malden. S. 90-117.

Mock, H. (2004): Übergänge. Brixen 1918-1945. In: Fuchs, B.; H. Heiss; C. Milesi u. G. Pfeifer (Hrsg.): Die Geschichte. Brixen, 1. Bozen. S. 237-273.

Mündliche oder schriftliche Auskunft durch Gemeindevertreter

Neef, E. (1981): Der Verlust der Anschaulichkeit in der Geographie und das Problem der Kulturlandschaft. Sitzungsberichte der Sächsischen Akaemie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, Band 115, Heft 6. Berlin.

Perathoner, E. u. A. Moroder (2007): 100 Jahre Marktgemeinde St. Ulrich. Ein Streifzug. Marktgemeinde St. Ulrich (Hrsg.). St. Ulrich.

Perkmann-Stricker, A. (1985): Das Martelltal. Ein Chronik. Gemeinde Martell (Hrsg.). Bozen.

Pfitscher, A. (1996): Wasserkatastrophen im Martelltal. Der. 24./25. August 1987. Gemeinde Martell (Hrsg.). Bozen.

Pircher Innerhofer, E. (1997): Vom Bauerndorf zur Tourismushochburg. Der sozioökonomische Strukturwandel der Gemeinde Schenna nach 1945. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Innsbruck.

Plose Wintersaison. Online im Internet. URL: http://www.plose.org/file/index.php/lingua=dh/cat=01 [Stand: März 2008]

Pramstaller Suma, F. (1983): Der Ritten. Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeographische Untersuchung. Innsbruck.

Raiffeisenkasse Ritten (Hrsg.) (1992): 100 Jahre Raiffeisenkasse Ritten. Bozen.

Rieder, H. (2006): Zukunftsperspektiven. In: Gemeinde Ahrntal (Hrsg.): Ahrntal. Ein Gemeindebuch. Frangart. S. 327-334.

Ritter, K. (1969): Der Bozner Ritten als Fremdenplatz. Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung, 59. Bozen.

Rutz, W. (1968): Das Ahrntal. Natur, Besiedlung, Nutzung. In: Institut für Landeskunde. Zentralarchiv für Landeskunde von Deutschland (Hrsg.): Berichte zur deutschen Landeskunde, Heft 40/2. Bad Godesberg. S. 151-188.

Schmithüsen, J. (1953): Einleitung, Grundsätzliches und Methodisches. In: Meynen, E. u. J. Schmithüsen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands 1. Remagen. S. 1-17.

Sölva, M. (1983): Die Geschichte der Mendelbahn. In: Sölva, M. (Hrsg.): 80 Jahre Mendelbahn: 1903-1983. Festgabe zum Jubiläum. o.O. S. 1-27.

Sölva, M. u. G. Andergassen (2003): Die Mendel. Ein Pass mit glanzvoller Geschichte. Bozen.

Spreitzer, H. (1951): Zur geographischen Organisation der Erdräume. In: Petermanns Geographische Mitteilungen, Band 95, Heft 4. S. 253-257.

Statistische Zentralkommission (Hrsg.) (1915-1917): Spezialortsrepertorium von Tirol und Vorarlberg. Wien.

Steger, A. (2006): Ahrntal, Natur als Auftrag. Der Versuch einer Zwischenbilanz. In: Gemeinde Ahrntal (Hrsg.): Ahrntal. Ein Gemeindebuch. Frangart. S. 320-326.

Stockner, K. (2007): Gemeinde Toblach. Landschaftsplan. Beschluss der Landesregierung Nr. 3481 vom 15.10.2007. Amt für Landschaftsökologie (Hrsg.). Bozen.

Südtirol in Wort und Bild (2007): Toblach, das „Nordtor“ der Dolomiten. Das Toblacher Feld, eine europäische Wasserscheide im Oberen Pustertal. 51. Jahrgang, 4. Quartal. o.O. S. 1-7.

Sullmann, M. (1999): Die Siedlungsentwicklung Grödens von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Festschrift 1000 Jahre Gredine-Gröden. Bozen.

Tasser, E. (2007b): Die Almen. In: Braitenberg, Z. (Hrsg.): Tauferer Ahrntal. Geschichte und Zukunft. Lana. S. 171-177.

Tasser, E. (2007): Das Ahrntal im Wandel der Zeit. In: Braitenberg, Z. (Hrsg.): Tauferer Ahrntal. Geschichte und Zukunft. Lana. S. 155-161.

Tesdorpf, J. C. (1984): Landschaftsverbrauch - Begriffsbestimmung, Ursachenanalyse und Vorschläge zur Eindämmung. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs. Landesfraktion der Grünen in Baden-Württemberg (Hrsg.)

Tirol-Atlas: Datenbank. Innsbruck

Tirol Atlas: Datenbank. URL: http://tirolatlas.uibk.ac.at

Trojer, M. D. (2004): Landschaftsentwicklung im Südtiroler Berggebiet am Beispiel der Gemeinden Ritten und St. Martin in Passeier (1856-1999). Unveröffentlichte Diplomarbeit. Innsbruck.

Troll, C. (1950): Die geographische Landschaft und ihre Erforschung. In: Studium Generale, 3. S. 163-181.

UNESCO (1995): Operational Guidelines for the Implementation of the World Heritage Convention.

Urry, J. (1995): Consuming Places. London.

Vasko-Juhász, D. (2006): Die Südbahn. Ihre Kurorte und Hotels. Wien.

Walder, C. (1996): Festschrift zum 175-jährigen Bestandsjubiläum der Musikkapelle Toblach 1821-1996. Musikkapelle Toblach (Hrsg.). Brixen.

Werlen, B. (2000): Sozialgeographie. Bern.

© Universität Innsbruck | Impressum | Aktualisiert am: 22.12.2008