Kartenset »Rinderhaltung«
Bedeutung der Milchwirtschaft (2000)
Suchen
Legende
Kartenlayer
- Hintergrundbild
- Grenzen
- Gewässer
- Orte
- Kreise
- Maßstab
- Zoom & Pan
- Übersichtskarte
- Overlay
- ▻ zur Topografischen Karte wechseln
- ▻ Download PDF: Karte (0.7MB)
- ▻ Download PDF: Kartenset (3.1MB)
Info
Auf der Karte wird die Anzahl der Rinder (Größe der Kreise) und der Anteil der Kühe an allen Rindern (Farbe) dargestellt. Kühe sind alle weiblichen Rinder, die wenigstens einmal gekalbt haben, da sie erst dann Milch geben. Am Anteil der Kühe kann man die Bedeutung der Milchwirtschaft abschätzen. Ein Klick auf den Kreis zeigt ein Diagramm mit der Anzahl und den Anteilen der Kühe und sonstigen Rinder.
Kartentext
Wo werden Milch und Fleisch produziert?
Bedeutung der Milchwirtschaft
Der Anteil von Kühen am gesamten Rinderbestand ist ein einfacher aber trotzdem guter Indikator für die Bedeutung der Milchwirtschaft. Leider ist anhand der statistischen Daten keine Unterscheidung zwischen Mast- und Zuchttieren möglich.
Werden mehr als 150 Jung- und Mastrinder je 100 Kühen (Anteil der Kühe <40%) gehalten, sind Mast und /oder Zucht vorrangiges Wirtschaftsziel, teilweise natürlich durch Milchproduktion ergänzt. Kuhanteile von 40-50% sprechen für eine kombinierte Rindviehhaltung, während Kuhanteile von über 60% (150 Kühe auf 100 Mast- oder Jungtiere) für eine vorrangige Milchproduktion sprechen. Über die genaue Aufteilung der Rinder in den Gemeinden geben die Diagramme Auskunft. Schwerpunkte der Milchwirtschaft lassen sich fast im gesamten Südtirol, in Nordtirol östlich von Innsbruck und im Allgäu ausmachen. Auch in den südlich angrenzenden italienischen Provinzen überwiegt die Milchwirtschaft bei allerdings meist sehr kleinen Viehbeständen (Ausnahme Nonsberg). Interessant ist die Häufung von Milchviehhaltung in der Nähe von Molkereien, z.B. im Zillertal (wo früher fast jede Gemeinde ihre eigene Molkerei hatte), um Walchsee, Innsbruck, Brixen, Sterzing, Bozen oder Algund. | Bild: Angela Dittfurth |
Einen geringen Milchviehanteil weisen dagegen das Wipptal nördlich des Brenners, das Oberinntal und viele Osttiroler Gemeinden auf. Meist handelt es sich dabei um traditionelle Zuchtgebiete, in denen die Milchwirtschaft auch heute noch eine geringere Bedeutung hat. In weiten Bereichen Nordtirols und auch in Bayern (außer im Allgäu) weisen die Zahlen auf eine kombinierte Rinderhaltung hin, wo neben der Milch auch Fleisch vermarktet wird.
Quelle
Viehbestand - Kühe (Landwirtschaftszählung 2000) (v186:1225)
Quelle: Deutschland: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung | Italien: ISTAT - Istituto nazionale di statistica | Schweiz: Bundesamt für Statistik | Österreich: Statistik Austria
Kommentar: Deutschland: nur Milchkühe; Österreich, Deutschland: 1999
Viehbestand - Rinder (Landwirtschaftszählung 2000) (v186:1224)
Quelle: Deutschland: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung | Italien: ISTAT - Istituto nazionale di statistica | Schweiz: Bundesamt für Statistik | Österreich: Statistik Austria
Kommentar: Österreich, Deutschland: 1999
Daten
Tabelle anzeigen