Nationalratswahl 29. September 2019
Am 29. September 2019 wählte Österreich zum 27. Mal in der Geschichte der Republik den Nationalrat. Die Wahl endete mit einem klaren Wahlsieg der ÖVP 37,5% (+6,0%), gefolgt von SPÖ 21,2% (-5,7%), FPÖ 16,2% (-9,8), GRÜNE 13,9% (+10,1%) und NEOS 8,1 (+2,8%). Die in der vorzeitig aufgelösten Vorgängereregierung vertretene Liste JETZT verfehlte mit 1,9% den Einzug in das Parlament ebenso klar wie die anderen angetretenen Kleinparteien KPÖ, WANDL, BZÖ, BIER, CPÖ, GILT und SLP. Die Mandatsverteilung ergibt sich damit folgendermaßen: ÖVP 71 (+9), SPÖ 40 (-12), FPÖ 31 (-20), GRÜNE 26 (+26) und NEOS 15 (+5).
Thematische Kartensets
- Platzierungen & Wahlbeteiligung
- Ergebnisse der Parteien
- Veränderungen zur Nationalratswahl 2017
- Österreichweite Gemeindeergebnisse & Bezirksergebnisse
Endgültiges Endergebnis (inklusive Wahlkarten)
Stimmen | Prozent | ||||
---|---|---|---|---|---|
Wahlberechtigte | 6396812 | ⇩ | |||
Abgegebene Stimmen | 4835469 | ⇩ | 75.59% | ||
Ungültige Stimmen | 58223 | ⇩ | 1.20% | ||
Gültige Stimmen | 4777246 | ⇩ | 98.80% | ||
Wahlbeteiligung (%) | 75.59% | ⇩ | |||
ÖVP |
|
1789417 | ⇩ | 37.46% | ⇩ |
SPÖ |
|
1011868 | ⇩ | 21.18% | ⇩ |
FPÖ |
|
772666 | ⇩ | 16.17% | ⇩ |
NEOS |
|
387124 | ⇩ | 8.10% | ⇩ |
JETZT |
|
89169 | ⇩ | 1.87% | ⇩ |
KPÖ |
|
32736 | ⇩ | 0.69% | ⇩ |
GRÜNE |
|
664055 | ⇩ | 13.90% | ⇩ |
WANDL |
|
22168 | ⇩ | 0.46% | ⇩ |
Sonstige |
|
8043 | ⇩ | 0.17% | ⇩ |
Links
- Wahlseite BM.I Bundesministerium für Inneres
- Wahlseite Land Tirol
- Wikipedia: Nationalratswahl in Österreich 2019